Die Weiterbildung wird im Schuljahr 2024/25 in zwei Kursen für jeweils 15 Teilnehmer/-innen angeboten und erstreckt sich jeweils über ein gesamtes Schuljahr. Sie findet berufsbegleitend statt. Auf diese Weise wird die Begleitung im Entwicklungsprozess der Teilnehmenden unterstützt und das Erlernte kann direkt im Arbeitsalltag eingesetzt und reflektiert werden.
Die Weiterbildung wird läuft über ein Jahr wie folgt ab:
- 4 Blockwochen a 5 Tage hauptsächlich in den sächsischen Schulferien (Modul 1-4)
- 10 individuell wählbare Termine jeweils Freitagnachmittag (Modul 5-6)
- 1x Vorbereitung und Durchführung einer individuellen, praxisorientierten Präsentation in Modul 5
- 1x Einbringen des eigenen Falles in der Fallberatung in Modul 6
- Führung eines Reflexionstagebuches (Begleitmaterial für Module und Beruf)
- Selbstlernen und Vertiefung selbstgewählter Schwerpunkte
- mind. 4 Individuelle Reflektionsgespräche zur Ausbildung und Eigenleistungen
- Abschlussveranstaltung für alle Kursteilnehmer/innen
Eine Buchung einzelner Module ist in diesem Schuljahr nicht möglich, die Teilnahme an der Weiterbildung gilt für alle Module.
Der Anmeldeschluss für Kurs 1: 30.09.2024
Der Anmeldeschluss für Kurs 2: 13.12.2024
Für alle die sich Vor-Ort informieren wollen, können Interessierte zur offenen Sprechstunde kommen.
Nächste offene Sprechstunde: 12.09.2024 von 15-18Uhr (Weststraße 4, 04158 Leipzig)
Kurs 1 | Kurs 2 | |
Zeitraum | Oktober 2024 bis September 2025 | Januar 2025 bis Dezember 2025 |
Modul 1 | 14.10.2024 – 18.10.2024 | 13.01.2025 – 15.01.2025 30.01.2025 – 30.01.2025 |
Modul 2 | 24.02.2025 – 28.02.2025 | 17.02.2025 – 21.02.2025 |
Modul 3 | 30.06.2025 – 04.07.2025 | 04.08.2025 – 10.08.2025 |
Modul 4 | 07.07.2025 – 11.07.2025 | 13.10.2025 – 17.10.2025 |
Modul 5 und 6 | 10 Freitagnachmittage in der Laufzeit Start ab: 15.11.2025 | 10 Freitagnachmittage in der Laufzeit Start ab: 21.03.2025 |
Abschluss | September 2025 | Dezember 2025 |
Sonstiges | Praxistagebuch führen 4 individuelle Termine während der Laufzeit zur Besprechung 40 Stunden Selbstlernen | Praxistagebuch führen 4 individuelle Termine während der Laufzeit zur Besprechung 40 Stunden Selbstlernen |
Die Ausbildung findet überwiegend in den Räumlichkeiten der der Jugendhilfe Arborea (Weststraße 4, 04158 Leipzig) statt.
Digitale und Hybride Möglichkeiten sind zum aktuellen Zeitpunkt nur für die individuellen Termine vorgesehen.
Am 17.10.2024 findet von 09-16Uhr ein eigenständiger Kurs zum Thema „Rechtliche Grundlagen in der Schulbegleitung“ in unseren Räumen statt.
Bei Interesse stehen wir gern mit Informationen zur Verfügung!