In der Weiterbildung „Lernsozius“ werden alle inhaltlichen Inputs jeweils von theoretischer als auch fachpraktischer Seite beleuchtet. Dafür stehen in den angebotenen Modulen in der Regel jeweils 2 Dozent/-innen zur Verfügung, die ihren Fokus auf der theoretisch-inhaltlichen oder pädagogischen Ebene haben. Es werden alle Beiträge durch vielfältige praktische Übungen begleitet und engmaschig Bezüge zur jeweils individuellen Fallarbeit hergestellt.
Alle Teilnehmenden bekommen neben dem reinen Wissenserwerb die Möglichkeit, neue Handlungsstrategien zu erarbeiten und diese in geschütztem Rahmen auszuprobieren. Es wird zur regelmäßigen Selbstreflektion eigener Betrachtungs- und Handlungsweisen im beruflichen Kontext angeregt.
Das sind unsere Inhalte:
- Die Grundlagen: Schulbegleitung (Modul 1) und Professionelle Haltung (Modul 2)
- Einführung in die Praxisbegleitung „Praxishandbuch“
- Einführung in das Arbeitsfeld
- Rechtliche Grundlagen und Dokumentation
- Aufbau und Ablauf der Hilfe
- Aufbau der Systeme Schule und Jugendhilfe
- Arbeitsstandards – Ressourcen und Fallstricke in der Schulbegleitung
- Professionelle Haltung entwickeln
- Selbsterfahrung und Selbstreflexion
- Selbstwirksamkeit und Ressourcenmanagement des eigenen Handelns
- Wertschätzung, Resilienzförderung, Selbstmanagement
- Systemische Sichtweise
- Lebensweltorientierung
- Die Vertiefung: Kommunikation (Modul 3) sowie Entwicklung und Lernen (Modul 4)
- Grundlagen der Lern- und Entwicklungspsychologie, Persönlichkeitsentwicklung
- Grundvoraussetzungen für individuelles Lernen und Entwicklung
- Perspektivwechsel: Ressourcenpotentiale statt Problemverhalten
- Motivationsaufbau: Lernschritte beobachten, analysieren und fördern
- Erweiterung von Handlungsspielräumen der Klienten
- Spiele und Lernmethoden ausprobieren
- Gelingende Kommunikation und Kommunikationswege
- Gesprächsführung im Netzwerk: Schüler, Eltern, Lehrer und andere
- Wirksames Feedback geben
- Aktives Zuhören: Fragen statt Antworten
- Schwierige Gespräche führen können
- Praxis: Praxis (Modul 5) sowie Reflexion und Supervision (Modul 6)
- Anwendungsorientiertes Erlernen von Techniken, die in der Schulbegleitung angewendet werden können
- Methodenkoffer für die Praxis erweitern
- Ein Thema selbst in der Gruppe anleiten
- Reflexion der eigenen Arbeit am aktuellen Geschehen, Arbeit am Fallbeispiel, Auswertung des „Praxishandbuch“
- Supervision des eigenen Falls
- Vor- und Nachbereitungen: Selbststudium und das Praxistagebuch
- Literaturstudium
- Führen des Praxistagebuchs
- Vorstellung eines eigenen Themas, das in der Schulbegleitung spielerisch oder ähnlich umgesetzt werden kann (z.B. Pausengestaltung)
- Vorbereitung des eigenen Falls für die Supervision
- Praxistagebuch: Vorbereitungen der Besprechungen des Praxistagebuchs
- Vorstellen des Praxistagebuchs in individuellen Terminen